Hej Lovely’ s,
so einige Liebhaber des Echt- oder Modeschmuck haben schon einmal folgende unschöne Erfahrung gemacht: Man entdeckt den Ring, die Kette, das Armband und ist sofort verliebt, man muss es einfach haben und trägt den neuen Schatz voller Stolz.
Doch auf einmal hat sich die hübsche, glänzende Zierde an Handgelenk & Co verändert. Plötzlich erkennt man Verfärbungen, Trübung oder das Verblassen der Legierung. Enttäuscht legt man das gute Stück beiseite, wo es ein einsames Dasein fristet bis es dann, nett ausgedrückt, aussortiert wird… doch das muss nicht sein!
In diesem Beitrag erfahrt Ihr, wie es dazu kommt und was Ihr dagegen tun könnt.
Schmuck der gut verarbeitet und mit hochwertigen Materialien erschaffen wird, hat eine lange Lebensdauer. Doch zeigt er sich auch sensibel und es gilt daher, ein paar Dinge im Alltag beim Tragen der Kostbarkeiten zu beachten.
Warum verfärbt sich der Schmuck?
Das Problem ist, dass die Oberfläche der verschiedenen Metalle oxidieren kann. Es entstehen entweder Verfärbungen am Schmuck oder man erkennt dunkle Flecken oder Streifen auf der Haut. Man könnte nun meinen, dass dies immer eine Frage der Qualität ist, doch das täuscht. Nicht nur Modeschmuck, sondern auch die sogenannten Edelmetalle wie z.B. Gold oder Silber zeigen unter Umständen diese Eigenschaft und laufen an.
-> Grundsätzlich können Metalle auf Chemikalien, Wasser, Schweiß und Luft reagieren.
Ebenso sollten wir die unterschiedlichen Stressfaktoren heutzutage nicht außer Acht lassen!
Psychischer als auch physischer Stress können sich auf den Ph-Wert der Haut auswirken, da unser Körper unter belastenden Bedingungen übersäuert. Daher kann es sogar passieren, dass ein schöner Schmuck den man bereits längere Zeit trägt, schlagartig diese unerwünschten Merkmale aufweist.
Was kann man dagegen tun?
Um lange Zeit viel Freude an den geliebten Stücken zu haben, solltet Ihr Folgendes beachten:
-> Bitte immer den Schmuck (vor allem Modeschmuck) zum Duschen, Baden, Schlafen, in der Sauna und beim Sport ausziehen!
-> Körperpflege wie Bodylotion, Körperöle etc. zuerst einwirken lassen und den Schmuck zum Schluss anlegen, nachdem man Parfum aufgetragen hat… als letztes Kleidungsstück sozusagen!
-> Reinigungsmittel im Haushalt mit Handschuhen verwenden!
-> Auch die richtige, trockene Aufbewahrung hilft, Verfärbungen zu vermeiden. Daher sollten die Schätze nicht im Bad oder anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden.
Ich rate grundsätzlich zu einem sorgsamen Umgang mit Eurem Schmuck. Seid gut zu ihm und er wird lange Zeit für Euch strahlen…
Love
Isabell